Banner
Der Internet Explorer bietet nur eine eingeschränkte Funktionalität. The browser you're using is only limited functionable.

Samstag, 08. September 2007, 20:15 MESZ


Starkniederschlag

Ostalpen, Slowakei, Südpolen, Ostrumänien
05.-08.09.2007


Satellitenbild: 06.09.2007, 12:39 UTC, NOAA-18 VIS/IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern


Wetterlage und Entwicklung

Die Serie der Starkniederschlagsereignisse im mitteleuropäischen Sommer 2007 reißt nicht ab und setzt sich auch zu Beginn des Septembers fort. Nachdem gut eine Woche zuvor die Westalpen betroffen waren (siehe Artikel), erwischte es diesmal vor allem die mittleren und östlichen Teile Österreichs, die Slowakei, Südpolen und Ostrumänien. Dabei gingen innerhalb von 48 Stunden verbreitet über 100, örtlich sogar über 200 mm Regen - in höheren Lagen der Alpen auch Schnee - nieder.

Anders als eine Woche zuvor war in diesem Fall keine scharfe Luftmassengrenze als Hauptursache für die ergiebigen Niederschläge verantwortlich. Vielmehr leitete ein erster herbstlicher Kaltluftvorstoß aus nördlichen Breiten am 03.09. die Entwicklung eines besonders in der mittleren und oberen Troposphäre ausgeprägten Tiefdruckgebietes über dem südöstlichen Mitteleuropa wenige Tage später ein. Dabei überquerte die wetteraktive - da vorderseitig eines markanten nachfolgenden Höhentroges gelegene - Kaltfront des Tiefdrucksystems "Vere" über Skandinavien am 3. Deutschland zügig von Nordwest nach Südost und bereits in der darauffolgenden Nacht zum 4. die Alpen. Im 500 hPa-Niveau schnürte sich der Trog im Bereich der Ostsee ab und wanderte als Höhentief über Polen und Tschechien südwärts. Das Zentrum der kältesten Luft, mit für Jahreszeit und Breitengrad beachtlichen Werten von unter -25 °C, lag am 6. über dem nördlichen Serbien. Um das Höhentief herum schwenkten in rascher Folge Kurzwellentröge. Mit deren Unterstützung entstand am 5. über der südlichen Adria an der inzwischen verwellten Kaltfront das Tiefdruckgebiet "Xaver", das sich auf Vb-artiger Zugbahn nach Nordosten verlagerte und am 6. über Südpolen analysiert wurde. Es lenkte im Gegenuhrzeigersinn um den Tiefkern herum deutlich wärmere Luft aus Südosteuropa über das Schwarze Meer nach Westen und im Bereich der Ostalpen gen Südwesten. An der Grenze zur zuvor eingeflossenen polaren Kaltluft, die dort die niedrigsten Temperaturen aufwies, war der Warmlufttransport hier am effektivsten und überlagerte sich mit den Hebungsantrieben, die durch die um das Höhentief zirkulierenden Kurzwellentröge geliefert wurden. Zum 7. zogen Boden- und Höhentief nach Osten ab und füllten sich allmählich auf.
Die Niederschläge setzten im Verlauf des 5. ein und erreichten am späten Abend auch den äußersten Südosten Deutschlands. Neben der Zugspitze verzeichnete in Deutschland das oberbayerische Chieming mit 84 mm innerhalb von zwei Tagen bis zum Morgen des 7. die höchste Niederschlagsmenge an Stationen des Deutschen Wetterdienstes. Eine private Wetterfirma maß dagegen zum Teil noch höhere Mengen, zum Beispiel 109 mm in Marktschellenberg in 24 Stunden bis zum 7., 08 Uhr MESZ. Durch die nördliche Anströmung wurden die Niederschläge am Nordrand der Alpen verstärkt. Daher verwundert es auch nicht, dass in den Ostalpen die höchsten Niederschlagssummen auftraten. Am 6. hielten die kräftigen Niederschläge an, bis zum Abend gingen beispielsweise im österreichischen Abtenau (Salzburg) 64 mm nieder. In der Nacht zum 7. konzentrierten sich die stärksten Niederschläge erneut auf Niederösterreich. In Lunz am See kamen binnen 12 Stunden 98 mm zusammen, in Lilienfeld 70 mm. Im Tagesverlauf zogen sich die Regenfälle nach Osten zurück und ließen nach.
Allerdings war nicht nur Regen ein Thema. Die kalte Luftmasse in Verbindung mit starker Abkühlung beim Schmelzen und Verdunsten der Niederschlagspartikel sorgten bis unter 1500 Meter, stellenweise sogar bis unter 1000 Meter auch für Schnee. Zum Beispiel meldete das nur 696 Meter hoch gelegene Lilienfeld am Morgen des 6. Schneeregen. Auf der Zugspitze (2962 Meter) fielen zwischen dem 4. und 7. 120 cm Neuschnee, am Morgen des 7. berührte der Maßstab dort erst nach einem 140 cm langen Weg durch den Schnee festen Boden. Diese Schneehöhe ist im September selbst für die Zugspitze ungewöhnlich. Auch auf dem 1621 Meter hohen Feuerkogel (Österreich) lagen am Morgen des 7. 50 cm Schnee. Mit Nachlassen der Niederschläge und genereller Erwärmung der Luft stieg die Schneefallgrenze am 8. dann schnell an.

Durch die heftigen Regenfälle traten vor allem in Österreich kleinere Flüsse über die Ufer, viele Straßen wurden überschwemmt oder mussten nach Murenabgängen zeitweise gesperrt werden. In Steyr (Oberösterreich) standen ufernahe Gebiete an der Enns unter Wasser, in Wien fielen infolge intensiven Dauerregens Verkehrsampeln aus. Die Großglockner-Hochalpenstraße wurde wegen Schnees geschlossen
Schwere Regenfälle führten indes auch im Osten Rumäniens zu Überflutungen. Mindestens fünf Menschen kamen ums Leben, weitere wurden vermisst. Besonders betroffen war die Stadt Tecuci. Dort hatten 50.000 Einwohner keinen Strom und waren von der Außenwelt abgeschnitten. Nach Behördenangaben mussten insgesamt 780 Menschen aus den Fluten gerettet werden.

Text: CE

Bodendruckanalysen vom 03. bis 08.09.2007, jeweils 00 UTC
Quelle: FU Berlin / DWD
03.09.2007, 00 UTC 04.09.2007, 00 UTC 05.09.2007, 00 UTC
06.09.2007, 00 UTC 07.09.2007, 00 UTC 08.09.2007, 00 UTC
850 hPa-Geopotential und -Temperatur vom 03. bis 08.09.2007, jeweils 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
03.09.2007, 00 UTC 04.09.2007, 00 UTC 05.09.2007, 00 UTC
06.09.2007, 00 UTC 07.09.2007, 00 UTC 08.09.2007, 00 UTC


Wetterwerte

Nachstehend ausgewählte 12-stündige Niederschlagsmengen aus Österreich, der Slowakei und Polen vom 05. bis 08.09.2007, jeweils bis zum angegebenen Zeitpunkt; dazu Schneehöhen vom 07.09., 06 UTC (Quelle jeweils: DWD):

Ort 05.,
18 UTC
06.,
06 UTC
06.,
18 UTC
07.,
06 UTC
07.,
18 UTC
08.,
06 UTC
Summe
Lilienfeld (A)
Abtenau (A)
Puchberg (A)
Bad Goisern (A)
Wien/Hohe Warte (A)
Radstadt (A)
Linz/Flgh. (A)
Kufstein (A)
Prievidza (SLO)
Štrbské Pleso (SLO)
Kattowitz (PL)
Bielsko-Biala (PL)
Krakau (PL)
16 mm
9 mm
20 mm
9 mm
12 mm
15 mm
1 mm
12 mm
10 mm
8 mm
6 mm
24 mm
5 mm
96 mm
53 mm
82 mm
50 mm
46 mm
43 mm
32 mm
28 mm
19 mm
12 mm
27 mm
24 mm
26 mm
41 mm
64 mm
28 mm
51 mm
6 mm
23 mm
50 mm
40 mm
1 mm
1 mm
19 mm
10 mm
10 mm
70 mm
35 mm
26 mm
35 mm
32 mm
18 mm
22 mm
21 mm
33 mm
15 mm
23 mm
82 mm
54 mm
6 mm
6 mm
20 mm
3 mm
36 mm
1 mm
k.M.
1 mm
5 mm
1 mm
15 mm
48 mm
27 mm
6 mm
14 mm
3 mm
19 mm
-
8 mm
-
2 mm
14 mm
3 mm
-
2 mm
18 mm
235 mm
181 mm
179 mm
167 mm
132 mm
108 mm
105 mm
104 mm
82 mm
40 mm
90 mm
190 mm
140 mm
Ort 07.,
06 UTC
Zugspitze/D (2962 m)
Rudolfshütte/A (2310 m)
Hahnenkamm/A (1763 m)
Feuerkogel/A (1621 m)
Sonnblick/A (3111 m)
Wendelstein/D (1835 m)
140 cm
100 cm
60 cm
50 cm
50 cm
10 cm


Niederschlag

Quelle der folgenden Grafiken: Hochwassernachrichtendienst Bayern



Satellitenbilder

03.09., 09:33 UTC, NOAA VIS
Quelle: DLR
04.09., 16:31 UTC, NOAA-15 VIS/IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern
05.09., 04:43 UTC, NOAA-15 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern
06.09., 12:36 UTC, NOAA-18 VIS/IR
Quelle: B. J. Burton
07.09., 10:47 UTC, NOAA-18 VIS/IR
Quelle: B. J. Burton
08.09., 00:47 UTC, NOAA-18 IR
Quelle: Geog. Inst., Uni Bern



Forschungszentrum

Visit us at
Facebook:

Information on warning levels and icons used
Information on meteoalarm.eu